FAQ (häufig gestellte Fragen)

 

Was ist Sozialpsychiatrie?
Sozialpsychiatrie, oder Assistenz in der Sozialpsychiatrie (ASP), ist ein Angebot zur Förderung der sozialen Teilhabe von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Dies geschieht vor allem über Treffpunkte in ganz Hamburg mit offenen Gruppenangeboten und Einzelberatung.
Was bedeutet "psychosoziale Hilfen"?
„Psychosoziale Hilfen“ ist ein Oberbegriff für alle Hilfen im sozialen und psychischen Bereich, wie z. B. ASP oder andere Leistungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung.
Was versteht man unter ASP?
ASP bedeutet Assistenz in der Sozialpsychiatrie. Es ist eine ambulante Leistung zur sozialen Eingliederung von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Was versteht man unter QPA?
Qualifizierte Pädagogische Assistenz (QPA) ist ein pädagogisches Unterstützungsangebot für erwachsene Menschen mit Behinderung, die in einer eigenen Wohnung leben (wollen) und Unterstützung im selbstständigen Leben benötigen.
Was versteht man unter FA?
Familienassistenz (FA) ist ein Angebot für Familien mit Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen mit Behinderung, mit dem Ziel, die Familie zu stabilisieren und soziale Teilhabe zu ermöglichen.
Was versteht man unter HZE?
Hilfen zur Erziehung (HZE) sind pädagogische Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche, die Hilfe bei der Erziehung benötigen. Sie werden in der Regel vom Jugendamt (Jugendhilfe) organisiert.
Wer hat Anspruch auf ASP, QPA, FA, HZE?
• ASP: Menschen mit einer wesentlichen psychischen Behinderung oder der Gefahr, eine solche zu entwickeln (§ 53 SGB XII).
• QPA: Volljährige mit Behinderung, die im Sinne von § 99 SGB IX als leistungsberechtigt gelten und Unterstützung beim selbstständigen Leben benötigen.
• FA: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (etwa bis 27 Jahre) mit Behinderung, die im Familienkontext leben.
• HZE: Kinder und Jugendliche mit erzieherischem Bedarf, meist über das Jugendamt geregelt.
Was ist ASP als Eingliederungshilfe?
ASP ist eine ambulante Eingliederungshilfeleistung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Sie wird beim Fachamt Eingliederungshilfe beantragt und durch einen Gesamtplan individuell abgestimmt.
Wer kann ASP / QPA / FA / HZE erhalten?
• ASP: Menschen mit psychischer Erkrankung und Bedarf an sozialer Teilhabe.
• QPA: Erwachsene mit Behinderung, die selbstständiges Wohnen lernen möchten.
• FA: Familien mit minderjährigen oder jungen erwachsenen Angehörigen mit Behinderung.
• HZE: Kinder und Jugendliche mit Bedarf an erzieherischer Unterstützung über das Jugendamt.
Wer profitiert von ASP?
Menschen mit psychischen Erkrankungen, die soziale Isolation erleben oder Unterstützung im Alltag und bei der gesellschaftlichen Teilhabe benötigen.
Wie funktioniert ASP?
• Es gibt offene Treffpunkte, zu denen man ohne Antrag gehen kann.
• Für intensive Unterstützung muss ein Antrag beim Fachamt Eingliederungshilfe gestellt werden.
• Die Hilfe kann in den Einrichtungen, zu Hause oder bei Aktivitäten im Alltag stattfinden – individuell abgestimmt.
Ist ASP dasselbe wie eine Psychotherapie?
Nein. ASP ist eine sozialpädagogische Unterstützung, keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Psychotherapie erfolgt durch Ärzte oder Psychotherapeuten.
Wo finde ich einen ASP-Berater*in?
In Hamburg gibt es viele ASP-Träger. Eine Übersicht bietet das Fachamt Eingliederungshilfe oder die Website der Stadt Hamburg.
Wie lange dauert ASP?
Die Dauer hängt vom individuellen Bedarf und dem Gesamtplanverfahren ab. Die Leistungen können dauerhaft oder befristet sein und werden regelmäßig überprüft.
Ist ASP vertraulich?
Ja. Alle persönlichen Daten und Inhalte der Unterstützung unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht nach SGB IX.
Welche Arten von Problemen können mit psychosozialer Unterstützung behandelt werden?
Beispiele:
• Soziale Isolation
• Schwierigkeiten im Alltag
• Strukturierung des Tagesablaufs
• Unterstützung bei Kontakten und Aktivitäten
• Krisenbegleitung
• Förderung von Selbstständigkeit und Teilhabe
Wer kann mir helfen bei unverständliche Briefe zu lesen?
Bei Aktiv Leben in Altona oder Horn bieten wir Soziale Beratung auf Deutsch, Farsi, Dari, Türkisch und Spanisch. In dieser Zeit bekommen Sie Hilfe beim bürokratische Briefe von Behörden.
Wie kann ich eine Berufs- und/oder Arbeitsperspektive entwickeln?
Bei Aktiv Leben bieten wir Lösungs-orientierte Beratung. Sie können sich bei uns anmelden ohne Kosten.
Wo kann ich Hilfe bei einer Lebenkrise suchen?
Sie können in unsere Begegnungstätte bei Aktiv Leben in Altona oder Horn vorbei kommen um mit unsere erfahrenes, multiprofessionelles Team zu besprechen.
Wo kann ich kostenlose Gruppenaktivitäten in Hamburg finden?
Sie können in unsere Begegnungstätte bei Aktiv Leben in Altona oder Horn vorbei kommen um teil an unsere verschiedene Angebote zu nehmen.

 

 

Kontakt
Gruppen

Aktiv Leben GmbH

 

Psychosoziale Hilfen Altona
„Treffpunkt Altona”:


Virchowstraße 17 – 19
22767 Hamburg

Telefon: 040/ 555 654-60
Telefax: 040/ 555 654- 80

Psychosoziale Hilfen Horn
„Treffpunkt Horn"

Rennbahnstr. 1a
22111 Hamburg

Telefon: 040/ 694 55 68-0
Telefax: 040/ 694 55 68-25

 

Gruppenangebote

 

PSH Altona
Montag

10:00 bis 12:00 
Sozialberatung Deutsch/Farsi

10:00 bis 12:00 
Kreativgruppe

Mit kreativen Techniken zu sich kommen.  Wir probieren verschiedene Materialien.  Für Anfänger geeignet.


13:00 bis 16:00 
Offener Treff

Dienstag

12:30 bis 14:30
Handarbeitgruppe

Häkeln, Stricken, Kopf ausschalten. Keine Vorkenntnisse nötig.

Mittwoch

10:00 bis 12:30
Offener Treff

16:00 bis 18:00
Ohrakupunktur - nach Vorgespräch

Die Nada Ohrakupunktur ist eine wirkungsvolle Hilfe zu innerer Stärke

Donnerstag

10:00 bis 12:00
Sozialberatung Deutsch

12:00 bis 14:00
Türkische offene Frauengruppe

Merhaba - Freundlicher Austausch bei kleinen Speisen

Freitag

11:00 bis 13:00
Sozialberatung Türkisch

PSH Horn
Montag

11:00 bis 12:30
Tanzcafe Milan

13:00 bis 15:00 
Sozialberatung - farsi / deutsch

Dienstag

13:00 bis 14:30
Offener Treff

Mittwoch

9:30 bis 11:30 
offene Frauengruppe: Leichtigkeit und Kreativität (türkischsprachig)

12:00 bis 14:00 
Sozialberatung türkisch/deutsch

Donnerstag

11:00 bis 12:30 
Offener Treff

Freitag

10:00 bis 12:00
Sozialberatung